Intensive Sonneneinstrahlung verursacht eine Schädigung der obersten Hautschicht – einen Sonnenbrand. Deshalb sollten Sie wissen, wie Sie Ihre Haut schützen können und was zu tun ist, wenn Ihr Gesicht einen Sonnenbrand bekommt. Dies gilt für exponierte Körperteile – nicht nur für die Schultern und den Rücken, sondern auch für das Gesicht. Ein Sonnenbrand im Gesicht ist schmerzhaft und unästhetisch und kann mit Komplikationen verbunden sein.

Grad des Sonnenbrands

Einleichter Sonnenbrand ist durch Rötung, leichtes Brennen und manchmal leichte Schwellungen gekennzeichnet. Eine solche Hautverletzung muss in der Regel nicht behandelt werden, da sie nach 4 Tagen abklingt. Bei einerleichtenVerbrennung im Gesicht entstehen Blasen an der betroffenen Stelle. Das Allgemeinbefinden verschlechtert sich: Der Betroffene verspürt starke Schmerzen, Schwäche und es kommt zu erheblichen Schwellungen. Dieser Zustand erfordert die Einnahme von Medikamenten. Schwere Verbrennungen werden durch zu intensive und lange Exposition verursacht. An der betroffenen Stelle bilden sich große Blasen, und dann schält sich die Haut ab. Starker Juckreiz, Schwellungen der Haut und Fieber können auftreten.

Erste Hilfe bei Sonnenbränden im Gesicht

Bei den ersten Anzeichen – Trockenheit und Spannungsgefühl der Haut, leichtes Brennen – sollten Sie sich sofort vor der Sonne schützen und Ihr Gesicht mit kühlem Wasser waschen (noch besser ist eine kühle Dusche). Geeignet sind auch feuchte Umschläge bei Körpertemperatur (kein zu kaltes Wasser oder Eis verwenden). Bei Sonnenbrand im Gesicht darf die Haut nicht traumatisiert werden – verwenden Sie ein Peeling oder alkalische Seife, wischen Sie mit alkoholhaltigen Produkten. Auch das Schmieren mit Fett ist nicht hilfreich, da es die Poren verstopft. Auf das Gesicht dürfen nur Produkte aufgetragen werden, die die Haut kühlen und mit Feuchtigkeit versorgen.

Was Sie sich auf Ihr Gesicht schmieren können, um es vor Sonnenbrand zu schützen

Es gibt zwei Arten von Sonnenschutzmitteln: Sonnenschutzmittel für den Alltag und Sonnenschutzmittel für den Strand mit unterschiedlichem Schutz und Sonnenreflexionsgrad (LSF). Moderne Cosmeceuticals (ein neuer Trend bei kosmetischen Lösungen) bieten sichere und wirksame Produkte zum Schutz des Gesichts vor der Sonne.

  • Avene (Frankreich ) – SPF 50 Creme für empfindliche Haut, mit UV-Filter, hat eine leichte Textur, regeneriert und schützt die Haut.
  • L’Oreal (Frankreich ) – hat den höchsten Schutzgrad, reflektiert fast alle Arten von Strahlung. Es enthält hochwertige Bestandteile, die feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend wirken.
  • chistaya Liniya“ (Russland) schützt vor Sonnenstrahlen verschiedener Spektren, enthält drei Schutzfaktoren, D-Panthenol und Pflanzenextrakte.
  • SolBianca Sun Protect Complex (Russland) – bietet UVA/UVB-Filter als Basis, hat eine nährende und feuchtigkeitsspendende Wirkung durch die Anwesenheit von Sheabutter, Vitamin E und Panthenol.
  • Levrana (Russland) – Sonnenschutzmittel mit Calendula-Extrakt, enthält keine gefährlichen Chemikalien, für Kinder geeignet. Wasserfest, empfohlen für den Strandbesuch.

Was tun, wenn das Gesicht stark sonnenverbrannt ist?

Wenn Ihr Gesicht einen schweren Sonnenbrand hat, sollte die Behandlung sofort beginnen. Nach Behandlungen zur Senkung der Temperatur der betroffenen Stelle sollten spezielle Sonnenbrandsalben aufgetragen werden. Panthenol (D-Panthenol, Bepanthen) beschleunigt die Heilung der Haut, schützt vor Infektionen und lindert Schmerzen. Bei leichten Verbrennungen ist es zweckmäßiger, Panthenol in Form eines Sprays zu verwenden; bei schweren Verbrennungen im Gesicht nach der Sonne ist es besser, eine Salbe oder ein Gel anzuwenden. Solcoseryl ist ein heilungsförderndes Mittel auf der Grundlage natürlicher Wirkstoffe und wird in Form von Salben und Gelees empfohlen. Actovegin – zur Behandlung von Verbrennungen aller Schweregrade. Es sollte 2 Wochen lang zweimal täglich angewendet werden. Wenn Ihr Gesicht stark verbrannt ist und Sie es nicht allein bewältigen können, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Manchmal wissen die Menschen jedoch nicht, welcher Spezialist ihnen helfen kann. Patienten mit Verbrennungen ersten Grades werden in der Regel von Dermatologen behandelt, Sie können sich aber auch an einen Allgemeinmediziner wenden. Bei schwereren Hautverletzungen muss möglicherweise ein Chirurg hinzugezogen werden. Nur in schweren Fällen wird ein Verbrennungsspezialist hinzugezogen.

5 Wege, um Sonnenbrand im Gesicht zu Hause zu entfernen

Um Rötungen im Gesicht zu lindern, werden erfolgreich Volksheilmittel eingesetzt. Tücher, Kompressen und Masken aus Naturprodukten spenden der Haut Feuchtigkeit und Nährstoffe und lindern schmerzhafte Empfindungen. Tipps zur Behandlung von Gesichtsrötungen nach Sonneneinstrahlung finden Sie in diesem Artikel.

Grüner Tee

Die in grünem Tee enthaltenen Stoffe können sich positiv auf Sonnenbrand auswirken und sogar dazu beitragen, Sonnenbrand zu verhindern. Die Catechine haben eine schützende Wirkung, während die Gerbstoffe Schmerzen lindern und die Haut beruhigen. Teekenner empfehlen, in Eistee getränkte Teebeutel auf die sonnenverbrannten Stellen zu legen. Manche behaupten sogar, dass zwei Tassen grüner Tee pro Tag den Sonnenschutz verbessern können.

Kefir

Kefir, ein fermentiertes Milchprodukt, wird seit dem Altertum zur Behandlung von Sonnenbrand eingesetzt. Es reinigt und strafft die Haut und fördert die Zellregeneration. Die darin enthaltene Flüssigkeit spendet der Haut Feuchtigkeit, die Fette machen sie weich, die Vitamine beschleunigen die Regeneration und die Mineralien und Aminosäuren erfüllen eine Schutzfunktion.

Kartoffeln

Zur Linderung von Gesichtsrötungen werden geriebene, rohe Kartoffeln auf das Gesicht gestrichen oder gereizte Haut mit Kartoffelmehl eingepudert.

Gurke

Eine frische Gurke hilft, Rötungen und Reizungen zu lindern. Das Abwischen mit Gurkensaft und auch das Einreiben der geriebenen Masse auf dem Gesicht hat einen sofortigen und angenehmen Kühleffekt.

Eiklar

Einem sonnenverbrannten, roten Gesicht kann mit Eiweiß geholfen werden. Trennen Sie das Eiweiß vom Eigelb und schlagen Sie es ein wenig auf, lassen Sie es abkühlen und streichen Sie es auf die Haut. Nach ein paar Minuten eine zweite Schicht auftragen. Nach dem Trocknen abspülen und dabei ein zu starkes Spannen der Haut vermeiden.

Volkstümliche Methoden zur Behandlung von Verbrennungen im Gesicht

Kräutertinkturen und -abkochungen, Kompressen und Lotionen können Entzündungen und Rötungen (bei äußerlicher Anwendung) lindern und reduzieren. Aufgüsse können kalt, heiß oder gemischt zubereitet werden. Um ein Heilmittel zu erhalten, muss eine Abkochung aus den dichten Teilen der Pflanze hergestellt werden.

Tinkturen zur Behandlung von Verbrennungen

  • Eichenrindenabkochung. 1 Esslöffel Eichenrinde mit 300 g Wasser aufgießen, 8-10 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen und abkühlen lassen. Alle 5 bis 10 Minuten als Kompresse auflegen. Die Abkochung beugt einer Infektion der betroffenen Stellen vor und wirkt entzündungshemmend.
  • Pfefferminze, Kamille und Ringelblume. Diese Mischung lindert Unbehagen und Schmerzen und beseitigt die Trockenheit. Je 1 Teelöffel Kräuter mischen, mit 0,5 Liter kochendem Wasser übergießen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  • Abkochung von Johanniskraut. Getrocknete Blüten und Blätter des Johanniskrauts mit kochendem Wasser (1 Tasse) übergießen und 15 Minuten bei schwacher Hitze kochen.

Komprimiert

  • Apfelessig-Kompresse. Gießen Sie 2 Esslöffel Apfelessig in ein Glas Wasser. Die resultierende Lösung sollte als Kompresse auf die verbrannten Stellen aufgelegt werden.
  • Eine Kompresse mit Tee. Stark gebrühten schwarzen oder grünen Tee aufgießen und gut abseihen. Wenn es brennt, tragen Sie es mehrmals am Tag auf.
  • Kamillenkompresse. Ein Esslöffel Kamille wird mit kochendem Wasser übergossen und 30 Minuten lang eingeweicht. Es lindert Schwellungen, Rötungen und Entzündungen.

Gesichtsmasken für verbrannte Haut

  • Haferflocken-Maske. Für die Zubereitung werden 10 g Haferflocken gemahlen, mit kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten lang ziehen gelassen. Dann 20 g saure Sahne und 20 Tropfen Vitamin E hinzufügen, gut umrühren und abkühlen lassen. Tragen Sie die Mischung auf Ihr Gesicht auf. Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 30-40 Minuten. Legen Sie eine feuchte Kompresse auf die Maske, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Wenn die Behandlung zweimal täglich durchgeführt wird, regeneriert sich die Haut schnell.
  • Aprikosenmaske. Frische Aprikosen zunächst pürieren und dann stündlich 25-30 Minuten lang anwenden, bis die Beschwerden gelindert sind.
  • Maske mit saurer Sahne. 10 Tropfen Zitronenöl in 100 g saure Sahne geben und gründlich vermischen. Lassen Sie es 15 Minuten lang auf Ihrem Gesicht und waschen Sie es dann mit warmem Wasser ab.

Tipps von Kosmetikerinnen

Wie man einen Sonnenbrand vermeidet und was zu tun ist, wenn das Gesicht verbrennt – diese Fragen werden am besten von erfahrenen Kosmetikerinnen beantwortet. Trotzdem lohnt es sich, einige Ratschläge zu befolgen:

  • Erstens: Jede Bräunung ist eine Verbrennung. Sonnenbäder sollten dosiert werden, beginnend bei 10-15 Minuten.
  • Zweitens sollten Sie Sonnenbäder während der aktiven UV-Belastung, d. h. zwischen 11.00 und 15.00 Uhr,vermeiden.
  • Drittens: Sonnenschutzmittel sollten auf alle exponierten Körperstellen aufgetragen werden.
  • Schließlich sollten Personen mit multiplen Muttermalen eine längere Sonnenexposition unbedingt vermeiden

Um Strandbesuche und Picknicks im Freien genießen zu können, sollten Sie es vermeiden, sich über längere Zeit der direkten Sonne auszusetzen. Wenn Ihr Gesicht oder Ihr Körper einen Sonnenbrand bekommt, müssen Sie wissen, was Sie tun können, um unangenehme Folgen zu vermeiden.